Elektrotechnik (ETB)

Elektro- und Informationstechnik

Vor dem offiziellen Semesterstart finden hier bei uns an der Hochschule die sogenannten Vorkurse statt. Sie bereiten dich inhaltlich ideal auf das Studium vor, und du lernst bereits ein paar neue Leute kennen. Ob digital oder in Präsenz steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ganz fest, aber gemeinsam machen wir das Beste draus. Aktuelle Infos zu den Vorkursen findest du unter den Infos für Erstsemester.

Damit du dich schnell an den Hochschulalltag gewöhnst, startet das Semester mit der Erstsemestereinführung: zwei Tage, bunt gefüllt mit Veranstaltungen für alle Neuen. Von der Campusführung bis zur improvisierten Kneipentour – damit dein Studentenleben in Aschaffenburg gleich in der ersten Woche beginnen kann. Wenn die Situation es uns erlaubt, wird das auch in diesem Jahr so sein. Dabei lernen wir uns richtig kennen, und du kannst alle Fragen rund ums Studium, die Hochschule und deinen Stundenplan loswerden. Und falls die Voraussetzungen nicht passen sollten, machen wir es uns auch online schön und holen die persönlichen Treffen nach. Die älteren Studis stellen auf jeden Fall ein Programm auf die Beine, das dir das Netzwerken und Ankommen leichter macht – live oder digital.

Außerdem gibts Tutorien, also meist in einer kleineren Gruppe abgehaltene, ergänzende Übungen, die entweder in Präsenz oder als Videomeeting stattfinden. Du kannst das Mentoringangebot älterer Studis nutzen und dich auf unserer Online-Lernplattform Moodle durchklicken und ausprobieren. Und noch ein Geheimtipp für dich: Unsere Bibliothek ist ein idealer Ort zum entspannten Lernen und Recherchieren. Derzeit sind unsere Labore und Räume mit PC-Arbeitsplätzen, an denen du mit ausgewählter Software arbeiten kannst, trotz der Pandemie geöffnet: Hier kannst du aus trockener Theorie Praxis machen. Wir halten dich auf dem Laufenden bezüglich Corona-Regelungen, Hinweisen zur Öffnung der Bibliothek und anderer Serviceangebote der Hochschule.

Elektrotechnik

Elektrotechnik

Die Elektrotechnik ist eine der wichtigsten Wirtschaftsbranchen in Deutschland, welche die klassischen Bereiche Energieversorgung, Automatisierungstechnik, Telekommunikation und Schaltungstechnik abdeckt. Durch den Wandel der Industrie unter den Schlagworten „Digitalisierung der Industrie“, „Industrie 4.0“ oder „Industrial Internet of Things“ und durch die Energiewende hat sich die Bedeutung der Elektrotechnik nochmals deutlich erhöht. Für die Verarbeitung und Übertragung von digitalen Daten werden Lösungen aus der Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik benötigt. Zukünftige autonome Systeme in Industrie und Verkehr erfordern Forschung in der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik.

Berufsbild und Arbeitsmarkt Die Digitalisierung der Industrie, die Elektromobilität und die Energiewende sorgen für einen rasant wachsenden Arbeitsmarkt für Absolventen der Studienrichtung Elektrotechnik. Der VDE geht davon aus, dass die Stellenanzahl in den kommenden Jahren um bis zu 50% steigen werden, wobei die fertig werdenden Studierenden nicht einmal den Bedarf für die frei werdenden existierenden Stellen decken. Insbesondere benötigen in Zukunft die Branchen Informationstechnik, Automobiltechnik und Energietechnik gut ausgebildete Elektrotechnik-Ingenieure. Der Studiengang Elektrotechnik bildet Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die in der Lage sind, interdisziplinär in den Bereichen allgemeine Elektrotechnik, Energietechnik oder Informationstechnik zu forschen und zu entwickeln. Es handelt sich um einen bei Arbeitgebern sehr bekannten und geschätzten Studiengang und die Absolventen werden insbesondere für den digitalen Wandel, also für die modernen Technologien, dringend in der Industrie benötigt. Elektrotechnik ist ein bekannter Abschluss mit einem hohen Ansehen bei potentiellen Arbeitgebern

Sehr gute Stellenaussichten: Bei der jetzigen Entwicklung decken die Absolventenzahlen nicht einmal den Bedarf bei den existierenden freiwerdenden Stellen.

Digitalisierung, Energiewende und Elektromobilität erfordern Forschung und Entwicklung durch Elektrotechnik-Ingenieurinnen und Ingenieure und daher ist das Können und Wissen der Absolventen bei klassischen und neuen Technologien gefragt.

Das Besondere des Studiengangs in Clausthal Mit den Forschungsschwerpunkten Offene Cyberphysische Systeme und Simulation sowie Nachhaltige Energiesysteme adressiert die TU Clausthal die zentralen Themen der Digitalisierung und der Energiewende und bietet ein reichhaltiges Angebot an Praktika und Abschlussarbeiten an. Ein Partner bei der Digitalisierung, der Energiewende und der Elektromobilität ist China, wo riesige Ballungszentren besondere Anforderungen an die Mobilität, Energieerzeugung und den Informationsaustausch stellen. Die deutsche Industrie benötigt Elektrotechnikingenieure mit Chinakompetenz. Daher gibt es im Rahmen des Studiengangs die Möglichkeit, dass durch eine Kooperation mit der Sichuan Universität in Chengdu die Studenten des Bachelors Elektrotechnik ein oder mehrere Semester in China studieren können.

Aufbau des Studiums Das Studium soll die Grundlagen vermitteln, um an modernen Technologien für die digitalisierte Welt zu forschen und zu entwickeln. Ziel ist es, dass technische Systeme mit optimalem Verhalten entworfen werden können. Dazu ist ein grundlegendes mathematisches, physikalisches und technisches Grundlagenwissen notwendig, das besonders in den ersten 3 Semestern vermittelt wird. In den folgenden Semestern werden dann mehr Inhalte mit Methodenkompetenz vermittelt und Wahlpflichtfächer geben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu wählen. In den letzten beiden Semestern sind außerdem Praktika und eine Abschlussarbeit (wissenschaftliches Arbeiten) vorgesehen. Ein erfolgreicher Studienabschluss soll die Möglichkeit zu einem konsekutiven Masterstudium und später zu einer Promotion eröffnen. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik)

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Elektrotechnik, Technische Mechanik, Systemtheorie, Regelungstechnik, Energietechnik, Energieerzeugung, elektrische Funktionsmaterialien, Theorie elektromagnetischer Felder und Wellen, Entwurf eingebetteter Systeme)

Ingenieuranwendungen (Datenverarbeitung, Elektronik, Messtechnik, Mechatronische Systeme, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik)

Fachübergreifende Inhalte (Englisch, Chinakompetenz, BWL, Sozialkompetenz)

Elektrotechnik (ETB)

1. Semester Mathematik I Physik I Werkstofftechnik Elektrotechnik I Einführung in die Elektrotechnik Konsolidierung der Grundlagen Zeit- und Selbstmanagement 2. Semester Mathematik II Physik II Grundlagen der Konstruktion Elektrotechnik II Grundlagen der Elektronik 3. Semester Modellbildung und Simulation Programmierungstechnik Elektrotechnik III Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen Steuerungs- und Aktortechnik 4. Semester Mikroprozessortechnik IElektrische Maschinen Nachrichten- und Hochfrequenztechnik Technisches Englisch Messtechnik Signale und Systeme Regelungstechnik I 5. Semester Elektromagnetische Verträglichkeit Elektronik-Design Technisches EnglischPräsentation & Rhetorik Vertiefungsmodul V1 Vertiefungsmodul V2 Vertiefungsmodul V3 Wahlpflichtmodul F1 6. Semester LP Elektronik Design Grundlagen der BWL Vertiefungsmodul V4 Vertiefungsmodul V5 Wahlpflichtmodul F2 Projektarbeit 7. Semester Praxisphase Bachelor-Arbeit mit Kolloquium

Zeit- und Selbstmanagement Hier lernen Sie gleich zu Beginn des Studiums, sich selbst besser zu verstehen und zu organisieren: Welcher Lerntyp sind Sie? Wie können Sie sich selbst motivieren? Wie schaffen Sie es, bei etwas „dranzubleiben“ und es erfolgreich zu Ende zu bringen? Was können Sie gegen Ablenkung und Zeitfresser tun? Welche Erfolge haben Sie im Leben bereits erreicht und was waren die Erfolgsgeheimnisse? Wie schaff(t)en es andere, noch besser ihre Ziele zu erreichen? Bei der Veranstaltung steht neben der Eigenanalyse, dem Kennenlernen klassischer „Selbstmanagement-Tricks“ auch der Erfahrungsaustausch mit den Kommilitonen im Vordergrund. Fächercode: ETB1330 Umfang: 1 SWS / 1 ECTS-Punkte

Mikroprozessortechnik I Aufbauend auf Digitale Schaltungen, wird in dieser Veranstaltung die Funktionsweise von Digitalrechnern behandelt. Als Plattform wird ein gängiges Micro-Controller-Entwicklungssystem verwendet. Im Verlauf der Veranstaltung wird der Inhalt der Lehrveranstaltung durch Laborversuche praktisch vertieft: Die Funktionsweise des Micro-Controllers wird anwendungsorientiert erschlossen. Das verwendet Micro-Controller-Entwicklungssystem wird den Studierenden als Versuchs-Plattform für die Dauer des Semesters kostenlos zur Verfügung gestellt. Fächercode: ETB4100 Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte

Elektrische Maschinen In diesem Fach werden die in den Elektrotechnik-Grundlagen erworbenen Kenntnisse auf konkrete Problemstellungen der Antriebstechnik angewandt. Die elektrischen Maschinen werden in ruhende (Transformator) und rotierende (Gleichstrom- und Drehfeldmaschinen) Maschinen unterteilt. Letztere werden auch elektromechanische Energiewandler genannt und können sowohl als Motor wie auch als Generator genutzt werden. Im Verlauf dieser Veranstaltung erläutern wir Ihnen die prinzipielle Funktionsweise unterschiedlicher elektrischer Motor-/Generatortypen. In diesem Rahmen lernen Sie, mechanische und elektrische Größen der rotierenden elektrischen Maschinen mit statischer Spannungsversorgung ineinander umzurechnen. Diese Veranstaltung ist als Grundlage für das Verständnis von Funktion und Auslegung elektrischer Antriebssysteme, wie sie in der Elektromobilität oder auch der dezentralen Energiewandlung Anwendung finden, zu verstehen. Fächercode: ETB4400 Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte

Technisches Englisch Das Modul erstreckt sich über 2 Semester und führt Sie in die Besonderheiten der englischen Fachsprache Ihres Studienfaches ein. Sie lernen und üben, wie Sie im Beruf mit Fachkollegen auf mündliche und schriftliche Art effektiv auf Englisch kommunizieren können. Sie üben auch allgemeine akademische Fertigkeiten, z.B. Präsentieren, sowie das Verstehen englischer Fachliteratur. Vorkenntnisse in der Allgemeinsprache Englisch auf Abiturniveau erleichtern Ihnen den Einstieg. Fächercode: ETB5200 Umfang: 4 SWS / 5 ECTS

Technisches Englisch Das Modul erstreckt sich über 2 Semester und führt Sie in die Besonderheiten der englischen Fachsprache Ihres Studienfaches ein. Sie lernen und üben, wie Sie im Beruf mit Fachkollegen auf mündliche und schriftliche Art effektiv auf Englisch kommunizieren können. Sie üben auch allgemeine akademische Fertigkeiten, z.B. Präsentieren, sowie das Verstehen englischer Fachliteratur. Vorkenntnisse in der Allgemeinsprache Englisch auf Abiturniveau erleichtern Ihnen den Einstieg. Fächercode: ETB 5200 Umfang: 4 SWS / 5 ECTS

Präsentation & Rhetorik Am Ende von diesem Kurs werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit, die Angst verloren haben, vor der Gruppe frei zu sprechen - und sogar Spaß daran finden [auch wenn Sie sich das vielleicht überhaupt noch nicht vorstellen können]. Sie können noch professionellere Präsentationen erstellen, Vortragsreihen moderieren, Körpersprache besser verstehen und selbst einsetzen. Vor allem haben Sie verstanden, dass Sie Ihre eigenen Ziele besser erreichen, wenn Sie auf Ihre Gegenüber eingehen und deren Ziele, Werte und Bedürfnisse verstehen und berücksichtigen. Fächercode: ETB6110 Umfang: 2 SWS / 2 ECTS-Punkte

Write a Comment