Maschinenbau studieren

Die Maschinenbaubranche und Elixir Solutions

Maschinenbaubetriebe verkaufen Anlagen und übernehmen deren Wartung. Deshalb benötigen sie einen genauen Überblick darüber, welche Maschinen sie wann und wo installiert haben, um die Effizienz, aber auch die Umsätze mit Bestandskunden zu steigern.

Diese Art von Daten kann mit den kaufmännischen Abteilungen geteilt werden, damit diese sie für ihre verschiedenen Aktivitäten nutzen können. Die Marketingabteilung kann sie zur Klassifizierung der Datenbank und für ihre Upselling-Vertriebsaktionen nutzen. Und die Vertriebsmitarbeiter können davon bei ihren Kundenbesuchen profitieren.

Auch die Serviceteams können ihre Tätigkeiten auf der Grundlage dieser Daten durchführen. Für einen guten Kundendienst ist entscheidend zu wissen, welche Maschine wo in Betrieb ist und wie deren technischer Zustand ist. Deshalb müssen sich die Serviceteams in hohem Maße auf die Bestandsverwaltung der vorhandenen Anlagen verlassen. Sie sollten über die Situation des Kunden informiert sein, um den bestmöglichen Service zu bieten und entsprechend zu handeln. Mit einem bewährten Prozess und einem entsprechenden Tool können die Serviceteams den Kunden den Service bieten, der ihren Anforderungen und Wünschen entspricht.

RWTH AACHEN UNIVERSITY

Maschinenbau B.Sc.

Steckbrief Eckdaten Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Regelstudienzeit: 7 Semester ECTS-Punkte: 210 Mehr Informationen Close Was ist damit gemeint? ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Sprache: Deutsch Zugangsvoraussetzungen Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen Close Was ist damit gemeint? Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. die entsprechende berufliche Qualifikation)

Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen Close Was ist damit gemeint? Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung. Zulassung für Erstsemester frei

kein NC Zulassung höhere Semester frei

kein NC Einschreibungsvoraussetzungen SelfAssessment Mehr Informationen Close Was ist damit gemeint? Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Vorpraktikum Mehr Informationen Close Was ist damit gemeint? Ein sechswöchiges Vorpraktikum vor Studienbeginn nach den Richtlinien der Prüfungsordnung Termine und Fristen Übersicht

Fahrzeuge müssen energiesparender, Produktionswege effizienter, der Materialeinsatz preiswerter und umweltschonender werden. Um diesen stetig wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden, sind hoch spezialisierte Maschinen notwendig.

Sie zu entwickeln und damit passgenaue Lösungen für fast alle technischen Anwendungsgebiete zu schaffen, ist Aufgabe des Maschinenbaus. Er stützt sich dabei auf naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstoffkunde.

Diesen aktuellen Anforderungen entsprechend ist der Bachelorstudiengang der RWTH konzipiert.

Er kombiniert ein anspruchsvolles Grundlagenstudium mit zukunftsorientierten und fachübergreifenden Projekten. Dabei beschränkt er sich nicht auf den aktuellen Wissensstand, sondern vermittelt theoretisch untermauerte, grundlegende Konzepte und Methoden, die über gegenwärtige Trends hinweg Bestand haben.

Durch eine enge Verbindung von Forschung und Lehre erhalten angehende Ingenieurinnen und Ingenieure in sieben Semestern eine Ausbildung auf der Höhe der Entwicklung sowie viele Praxiseinblicke.

Sie lernen, technische Gegebenheiten mit Wirtschaftlichkeit und Anwendersicherheit zu kombinieren.

Dies befähigt sie später, Aufgaben in den ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfeldern unter Berücksichtigung der technischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen zu bewältigen.

Ab dem fünften Semester können Studierende sich spezialisieren und eines der angebotenen Berufsfelder wählen:

Die Produktionstechnik entwickelt komplexe Verfahren, die eine kostengünstige Produktion mit langfristig gleichbleibender Qualität ermöglichen – und das in jeder Größenordnung: vom Einzelwerkzeug bis hin zu kompletten Produktionsanlagen.

Die Produktentwicklung legt den Fokus auf die Optimierung maschinenbaulicher Produkte. Das Spektrum reicht von Werkstoffen bis hin zum Industrial Design.

Die Energie- und Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit Bereitstellung und Umwandlung von Energie und Stoffen. So wird beispielsweise Erdöl zu einem Kosmetik-Bestandteil, Biomasse zu Treibstoff oder Windkraft und Sonnenlicht zu Energie.

Die Textil- und Kunststofftechnik widmet sich der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und textilen Materialien. So entstehen zum Beispiel aus Fasern technische Bausteine oder aus Kunststoffen Produkte für jeden Lebensbedarf.

Ziel der Verkehrstechnik ist die Optimierung aller Verkehrsmittel – vom PKW über Schienenfahrzeuge bis hin zu Luft- und Raumfahrzeugen.

Studienverlauf

Studienstruktur Semester Studieninhalte 1 Einführung in den Maschinenbau, Mathematik I, Maschinengestaltung I, Mechanik I, Physik, Chemie, Kommunikation und Organisationsentwicklung 2 Mechanik II, Mathematik II, Informatik, CAD-Einführung, Grundlagen der Elektrotechnik für mechatronische Systeme, Thermodynamik I 3 Mechanik III, Mathematik III, Werkstoffkunde I, Messtechnisches Labor,

Thermodynamik II, Maschinengestaltung II 4 Maschinengestaltung III, Werkstoffkunde II, Simulationstechnik, Strömungsmechanik I, Numerische Mathematik 5 Wärme- und Stoffübertragung, Regelungstechnik, Business Engineering Fächer des gewählten Berufsfeldes 6 Qualitäts- und Projektmanagement Projektarbeit – 6 Wochen Fächer des gewählten Berufsfeldes 7 Praktikum und Bachelorarbeit

Eine detallierte Darstellung des Studienverlaufs finden Sie immer aktuell auf der Webseite der Fakultät für Maschinenwesen.

Praktikum

Die Verbindung von Theorie und Praxis ist fester Bestandteil der RWTH-Lehre. Sie beginnt mit dem sechswöchigen Vorpraktikum, das erste Einblicke in die Metallbearbeitung bietet. Im sechsten Semester wird ein eigenes Projekt bearbeitet – nach Wunsch auch mit einem externen Partner. Im siebten Semester steht das vierzehnwöchige Praxismodul. So erleben zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure insgesamt 20 Wochen in der Industrie. Dies ist oft der erste Schritt in die berufliche Zukunft.

Auslandsprogramme

Zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure werden an der RWTH Aachen für den Weltmarkt ausgebildet. Dazu benötigen sie neben einer überdurchschnittlich guten fachlichen Ausbildung auch internationale Kompetenz. Nicht selten ist Auslandserfahrung entscheidend für die berufliche Laufbahn.

Die Fakultät für Maschinenwesen bietet weltweit Studien- und Praxismöglichkeiten an. Feste Kooperationsabkommen mit renommierten internationalen Hochschulen ermöglichen schon in der Bachelorphase Studienaufenthalte zum Beispiel in Europa, in den USA, in Mexiko, in Korea, Japan oder China. Weitere Möglichkeiten, eine internationale Laufbahn vorzubereiten, sind die unter "Masterperspektiven" aufgeführten Double Degree-Programme. Hier erwerben Studierende gleichzeitig mit ihrem Masterabschluss an der RWTH den Abschluss einer renommierten internationalen Partnerhochschule.

Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten. So können sie zum Beispiel im Rahmen ihrer Studienarbeiten kurze Aufenthalte an einer der IDEA League-Hochschulen absolvieren. Das deutschlandweit einzigartige UROP Abroad-Programm bietet die Möglichkeit, schon in der Bachelorphase an Forschungsprojekten internationaler Hochschulen teilzunehmen. Gefördert werden diese Auslandsaufenthalte teilweise durch RWTH-spezifische Finanzierungshilfen.

Alle Kooperationsprogramme der RWTH werden vorgestellt auf den Webseiten zum Austauschstudium. Fachspezifische Angebote werden auf der Fakultätswebseite für Internationales veröffentlicht.

Voraussetzungen

Fachliche Voraussetzungen

Das Ziel des Studiums liegt in der Ausbildung von umfassend gebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren mit dem oben beschriebenen Profil, das eine Tätigkeit in sehr unterschiedlichen Positionen ermöglicht. Hilfreich für das Studium ist die Fähigkeit zu abstraktem, analytischem Denken, zur Durchdringung komplexer Strukturen und zur klaren Formulierung und Darstellung eigener Gedanken. Deshalb sind gute Kenntnisse der Mathematik und die Fähigkeit und Neigung zu formalen, insbesondere mathematischen Analysen, von Vorteil. Gute Kenntnisse der englischen Sprache begünstigen ebenfalls den Studienerfolg und die Berufschancen.

Einschreibungsvoraussetzungen

1. Selfassessment

Bei der Einschreibung muss der Nachweis der Teilnahme am Studienfeld-SelfAssessment Maschinenbau vorgelegt werden.

2.Vorpraktikum

Sechswöchiges Vorpraktikum nach den Praktikantenrichtlinien der Prüfungsordnung . Detaillierte Auskünfte erteilt das Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenwesen. Hier erfahren Sie auch, wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie das Vorpraktikum nicht ableisten konnten.

Smart Study Start Im Rahmen eines zweisemestrigen Orientierungsstudiums bietet Smart Study Start fachliche Orientierung für angehende Studierende der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Weitere Details

Berufsperspektiven

Von Automotive Branche bis Verfahrenstechnik – die Berufsperspektiven für Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure sind weltweit sehr gut. Dies liegt vor allem daran, dass sie in ihrer Ausbildung den Transfer von Grundlagen zu Anwendungen vollzogen und das notwendige Methodenwissen erworben haben. Ein solches Studienprofil ist das optimale Rüstzeug für den späteren Berufsweg – auch jenseits der ursprünglich eingeschlagenen Spezialisierung. Hinzu kommen das weltweite Renommée der RWTH im Bereich des Maschinenwesens und die intensiven Industriekontakte der einzelnen Institute.

Aufgrund ihrer fundierten Grundlagenausbildung und ihrer hohen Problemlösungskompetenz arbeiten Absolventinnen und Absolventen der RWTH insbesondere in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Aber auch in nicht erstrangig technischen Berufsfeldern fassen sie schnell Fuß, zum Beispiel in Unternehmensberatungen, im Vertrieb oder im Key-Account-Management. Neben den klassischen Maschinenbaubranchen bieten auch fachübergreifende Anwendungsbereiche wie Bionik, Mechatronik oder Therapietechnik hervorragende Einstiegschancen.

Masterperspektiven

Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Studierende zwischen acht verschiedenen RWTH-Masterstudiengängen wählen:

Allgemeiner Maschinenbau,

Energietechnik,

Produktentwicklung,

Fahrzeugtechnik und Transport,

Kunststoff- und Textiltechnik,

Luft- und Raumfahrttechnik,

Produktionstechnik,

Verfahrenstechnik.

Idealerweise wird die im Bachelorstudium gewählte fachliche Spezialisierung fortgeführt.

Im Verbund mit führenden französischen Hochschulen, einer japanischen und einer spanischen Universität wird das T.I.M.E.-Doppelmasterprogramm angeboten. Hier sind – je nach Kooperationshochschule – verschiedene Fachrichtungen wählbar. Darüber hinaus verleiht die RWTH zusammen mit der renommierten chinesischen Tsinghua-Universität einen Doppelabschluss in den Schwerpunkten Production Engineering und Automotive Engineering.

Zudem kann das Studium – gegebenenfalls mit Auflagen – auch in interdisziplinären RWTH-Masterstudiengängen fortgeführt werden, so zum Beispiel in Automatisierungstechnik, Nachhaltige Energieversorgung oder Biomedical Engineering.

Prüfungsordnung

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.

Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

Fakultät

Der Studiengang Maschinenbau wird angeboten von der Fakultät für Maschinenwesen. Sie ist eine der größten und renommiertesten Maschinenbaufakultäten in Europa. So vielfältig die Institute der Fakultät für Maschinenwesen und ihre Forschungsschwerpunkte sind, so mannigfaltig ist auch das Lehrangebot in den unterschiedlichen Studiengängen. Den Studierenden steht eine Vielzahl von abwechslungsreichen Wahlpflichtfächern zur Verfügung.

Maschinenbau studieren

Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur

Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus

Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen

Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung

Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.

Beratungsangebote

Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Bewerbung für den Traumjob, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Write a Comment